wenn ich schon gerade überhaupt keine Idee für einen Post habe, kommt mir doch die Anfrage nach einem Rezept für Scones gerade recht. Einziges Problem…ich hab‘ locker zehn Rezepte. Mehr oder weniger mit den gleichen Zutaten, doch streckenweise mit komplett anderen Mengenverhältnissen.
Lieber Andi…welches gebe ich dir denn nun??
Keine Ahnung …ich muss testen und entscheide mich nach langem Suchen für das Rezept von Delicious Days, da muss ich wenigstens nicht alles von Cups in Gramm umrechnen.
Lecker sind sie geworden, doch irgendwie war ich nicht so ganz zufrieden. Ich wollte sie weicher, fluffiger, molliger…ach was weiß ich, wie ich es beschreiben soll.
Also nochmal rumsuchen nach einem üppigeren Rezept.
Auf einem amerikanischen Blog fand ich dann ein SEHR gehaltvolles Rezept, natürlich cups und ounces, mit Frischkäse statt Buttermilch, VIEL Butter und ohne Ei.
Das war mir jetzt wieder zu fettig.
Letztendlich hab‘ ich mir ein Rezept zurechtgewurschtelt.
Von allem das Beste und wie ich will.
….ja…so stell‘ ich mir tolle Scones vor.
Scones für Andi
200g Mehl
60 g Butter
1/2Tl Salz
1 Tl Zucker
1 1/2Tl Weinsteinbackpulver
200g Frischkäse
Backofen auf 220° vorheizen
Mehl, Butter, Salz, Zucker und Backpulver mit den Händen zerreiben, nicht kneten, einfach feine Streusel machen.
Frischkäse zugeben und schnell unterkneten. Wirklich nur bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben.
Den Teig nur ein wenig flach drücken. Er soll schon 3-4 cm dick sein und Kreise ausstechen. Ich hab‘ ein Glas benutzt, das funktioniert so lala… Der Teig lässt sich nur schwer rausklopfen…vielleicht habt ihr ja das richtige Werkzeug.
Beim Ausstechen, das Glas (oder den Ausstecher ) nicht drehen, die Scones werden sonst schief…wobei mir das eigentlich egal ist…ich finde schief sieht süß aus!!
Zwischendurch den Teig wieder zusamenfügen (nicht kneten) und den letzten Scone frei formen. (Der letzte wollte einfach nicht mehr unter das Glas).
Mit Wasser bestreichen.
Backen. Meine waren nach 18 Minuten fertig.
Mit Marmelade und eigentlich mit Clotted Cream servieren. Viel besser als Clotted Cream schmeckt mir allerdings Creme Double.
Die Heidelbeermarmelade dazu…ganz köstlich.
Waldheidelbeeren mit Zucker und einem Spritzer Zitronensaft einköcheln lassen bis es eindickt.
Ganz frisch schmecken Scones natürlich am besten.
Am nächsten Tag für 5 Minuten in den auf 100° erhitzten Backofen stellen…die Teilchen kommen raus wie frisch gebacken.
….und jetzt noch viel Spaß in London…by tea and sports…
Die sehen … interessant aus 😉 Mir tropft der Zahn, und dann noch mit Heidelbeermarmelade! Mache ich nach, Scones stehen ohnehin schon viel zu lange auf meiner Nachmach-Liste.
Interessant???? ;)…der etwas Unförmige…ist (war) mein Liebster! 🙂
Hallo Tomatenblüte, vielen Dank für das leckere Rezept und die Zeit die Du für die perfekten Scones aufgebracht hast. Du machst Andi und mich glücklich.
Bis bald Dieter
Lieber Dieter und Andi,
ich mach‘ euch gerne glücklich. 🙂 🙂
Heidelbeermarmelade, eine meiner liebsten, und Deine Scones dazu … delicious…
liebe Grüße
Gaby
Gaby…meine auch. Ich könnte in den Blaubeeren baden.. 🙂
Ich wollte auch schon lange mal Scones backen. Aber die Fülle an Rezepten hat mich erschlagen. Gut hab ich gewartet bis meine Lieblingsbäckerin sie gemacht hat – Dein Rezept ist vorgemerkt. 🙂
Ein Rezept will ich noch ausprobieren. Statt Frischkäse, Quark. Das sind dann deutsche „Käsekuchenscones“. 😉
Grüßle
Lecker, ich liebe Scones….wie gut, dass ich gerade in Deutschland bin und mir Weinsteinbackpulver mitnehmen kann….glaube zwar, dass das das gleiche wie Cream of Tartar ist, aber man weiß ja nie….;-)
Das ist das gleiche wie Cream.. Ich nehme Weinsteinbackpulver weil ich davon nicht diesen komischen stumpfen Geschmack auf der Zunge bekomme. Für das Gelingen der Scones ist es, glaub‘ ich, egal was du nimmst. …und…schön zu Hause..? 🙂
Ich muss gestehen, dass ich noch nie scones gegessen habe….
Ich liebe diese kleinen Teilchen…schmecken dir vielleicht auch. Zum Frühstück ganz wunderbar und schnell fertig. LG 🙂
Wir beide verstehen uns! Das letzte Glas clotted cream landete bei mir leider in der Tonne. Creme double oder Creme Fraiche + Frischkäse gemischt, jedenfalls alles was frischer ist als dieses ultrahocherhitzte Zeugs aus dem Glas schmeckte mir besser.
Hast du das hier schon gesehen?
http://www.poiresauchocolat.net/2011/08/plain-scones.html
Das perfekte Rezept suche ich noch. Nun steht das und deins auf der Liste!
Su,
ein Glas gekauft und entsorgt. Ein Versuch die Creme selber zu machen, ging auch in die Hose!
Ob meine jetzt perfekt sind?? Ich schau mir jetzt die von poires… an und teste weiter. die Geschichte kennen wir doch, oder? 😉 😉
Liebe Grüße
Verflixt, da fällt mir ein, dass ich eben jenes Rezept schon ausprobiert hatte. Was ich mir eigentlich vorgenüpft hatte, war das Rezept ‚perfect scones‘ vom Guardian. Viel Spaß jedenfalls für die Suche 😉
Su…meinst, du findest den Link für mich?? Ich schau auch selber mal..hoffe da kommen nicht 2000 Treffer! 🙂
Gerade geschaut…das Rezept liest sich himmlich. Probiere ich sofort heute Abend aus. Danke! Die schmecken bestimmt besser als mein Rezept!!
…es gibt so unglaublich viele tolle Blogs…mannomann… 🙂
Wie göttlich darf MARMELADE aussehen?
…und dann die Farbe, wenn sich das Blau mit Weiß mischt..da schmiere ich immer Teller rum und bin ganz begeistert! 🙂
Dabei hatte ich noch nie waldheidelbeeren
haben die dunkles Fruchtfleisch und schmecken sie intensiver? Die Marmelade wird ausprobiert!
Su..Waldheidelbeeren sind ein Traum. Klein, fast schwarz, innen und außen durchgefärbt, herber(Tannine) intensiver und machen eine blaue Zunge und Zähne!
Auf dem Ulmer Wochenmarkt gibt es EINEN Stand der Heidelbeeren aus dem Bayerischen Wald hat. Eingefroren gibts die fast überall und die sind echt in Ordnung. 🙂
Deine scones sind die allerbesten…egal mit was obendrauf…:)
Grüßle Martina
Martina,
vielen Dank! Wir Zwei mögen die halt! 🙂 🙂
Das liebste wäre mir, ich könnte bei dir Scones kosten – auf JEDEN Fall mit der Heidelbeer-Marmelade – und müßte zur Geschmacksvorstellung nicht selbst ran.
Micha,
mir wäre am liebsten ich bringe sie zu dir mit und da essen wir dann Scones mit Tomatentarte und Aprikosen-Lavendeltarte und…… 🙂
Heidelbeeren mag ich, das steht fest. Scones hab ich noch nie probiert.
Robert,
sagen wir mal so… Heidelbeeren ohne Scones, schmeckt. Scones ohne Heidelbeeren…da fehlt was! 🙂
Da geht es mr wie vielen anderen hier … Ich hab auch noch nie Scones gegessen 😉
Kann man aber ja jetzt mit diesem tollen luftigen Rezept ausprobieren, dazu frische Zwetschgenmarmelade … die Heidelbeer ist schon wieder aus ,(
Liebe Grüße Kerstin
Icch hoffe ja schon am Samstag auf dem Markt noch ein Körbchen zu ergattern!
LG 🙂
Mit den metallenen Dessert-Ringen geht das Ausstechen prima, allenfalls in Mehl eintauchen und vor dem Stechen abklopfen. Oder: Mit einem Esslöffel die gewünschte Menge Teig abstechen, in den Händen zu einer Kugel formen, ungefähr, und flach drücken. Die handgemachten sehen natürlich etwas ‚handgestrickter‘ aus, als die ausgestochenen…
Gruss Bea
Bea,
meine Ringe sind leider etwas zu groß. Beim nächsten Versuch steche ich sie einfach mit einer Teigkarte ab und mach sie eckig 😉 LG 🙂
ich muss martina leider ins wort fallen….
es ist nicht ganz egal w o m i t obendrauf!!!
denn meine ersten scones von dir waren mit lemon curd…
und ich war verzaubert… verliebt… hin und weg!!!
und nun bin ich süchtig nach lemon curd u n d deinen scones…
🙂
lg nancy
Nancy,
für mich ist das Obendrauf auch wichtig!! Die Scones diesmal schmecken ein bissl besser als die, die du kennst!!..und ich werde das Rezept von Su noch ausprobieren.
Grüßle
Das riecht, schmeckt und sieht nach Sonntag morgen aus! sehr klasse und wahrscheinlich halbwegs schnell gemacht! vielen Dank
DT
Disteltraute,
da hast du recht, geht superfix! 🙂
Pingback: Sauer macht lustig… « tomatenblüte
Nachdem mich sogar die Scones auf Jersey und Guernsey nicht wirklich begeistern konnten, bei mir auch schon mehrere Versuche nicht soo toll gelangen ( bis auf einen- da hab ich den Teig nur zu flach ausgerollt- der ist bei mir zu sehen… ), finde ich jetzt deine perfekt aussehenden Scones und die probier ich auch bald. Denn endlich hab ich auch die richtige Mischung für Maracuja Curd entdeckt und beides passt ja wohl wunderbar zusammen 🙂 ! Statt Clotted Cream mische ich auch nur gute Creme Fraiche mit etwas Frischkäse. Finde das passt. Grüsse von Anja