ja…und es macht mir so viel Spaß.
Wenn ich mich so tiefenpsychologisch betrachte…bin ich wohl in der frühkindlichen Grassuppenphase steckengeblieben.
Diese Dreck- mit Löwenzahnkreationen waren lange Zeit mein größtes Kochvergnügen.
Solche Aktionen mit Unmengen an Töpfen, Sieben, Tüchern, verbrachter Zeit und einem Egebnis, das mengenmäßig in keinster Weise zum Aufwand passt….da kommt die panschende, kleine Sybille wieder durch….
Es hat auch nichts damit zu tun, dass ich mir einbilde, alles was ich selbst gemacht habe wäre besser.
Nein….es ist ganz einfach…hach…ich kriegs hin!
Diesmal kommt die Initialzündung von meiner Inspirationsquelle der besonderen Art.
Ich bin verliebt in ihre Kocherei…und rumdreckeln tut sie auch gern….
Einen wunderbaren Bericht über Tofu könnt ihr bei ihr finden.
Ich sehe keinen großen Sinn darin euch zu erzählen und erklären wie „ich“ es gemacht habe….halt genauso wie „sie“!!
Ergebnis: Der Tofu schmeckt gut!!!
Anders als der gekaufte, wobei mir der auch schon immer geschmeckt hat.
Ob ich noch mal Tofu mache…keine Ahnung….aber ganz sicher das Vorprodukt.
Die Sojamilch fand ich richtig klasse.
Die abgepressten Sojabohnen kann man weiterverwenden …wer will!
Trocknen und zum Brotteig geben. Das gibt dann ein schlankmachendes Eiweißbrot, das mehr Kalorien enthält als ein normales Brot….also ganz super zum Abnehmen geeignet ist….oder….
ihr macht ein Ganzkörperpeeling, das ist dann eine noch größere Sauerei als die Tofuherstellung….macht aber garantiert schöner als Eiweißbrot.
Die Sojamolke lässt sich auch für die Schönheit nutzen. Ins Badewasser schütten!
Gefällt mir persönlich viel besser als in Eselsmilch baden…..
Ah….du hast es getan! Ich auch bald. Ich bin auch in der kindlichen Sandkasten-Matschphase stecken geblieben und mache gerne Sauerei. Aber MIss Boulettes Artikel zur Tofu-Herstellung hat leider eine derartige Resonaz hervorgerufen, dass alle ins Reformhaus meines Vertrauens gestürzt sind, um die Sojabohnen wegzukaufen – Lieferengpass! Aber nächste Woche komme ich in den Asienladen, und dann…..schmeckt der nun besser als der gekaufte?
Mir nicht! Aber auch nicht schlechter…einfach anders.
Farblich sieht er genauso aus wie der gekaufte.
Beim gekauften esse ich eh „ausschließlich“ den Tofu von Taifun. Ich habe mich schon durch mindestens 20 Tofusorten gegessen und kann verstehen, dass die meisten Menschen das Zeug grauenhaft finden. Da muss überall der Gips drin sein, von dem die Miss spricht.
Bin auf deinen Tofu gespannt…und dann machen wir eine Tofueria auf!!! Die Miss muss mitmachen..un der Laden heißt dann „Miss Tofu“ 🙂 🙂
Gute Idee! Aber stimmt, es ist ganz erstaunlich, was auf dem Gebiet des Tofu so alles als essbar verkauft wird. Neulich hab ich den Fehler gemacht einen von……zu kaufen….da hätte man auch ein Haus draus mauern können, also, wenn man jetzt mehr kauft 🙂
Ach du liebes Bißchen, was für Ideen….. da ist wohl in der Kindheit was an mir vorübergegangen, hatte ja auch fast nur Jungs als Spielgefährten- und auf Bäumen hat Matschepampe keinen guten Stand. Probieren tät ich ihn schon, deinen Tofu- bislang fand ich immer der schmeckt „nach dem großen Nichts aus dem die Welt erschaffen wurde“….
Och ..auf Bäumen war ich auch gerne. War eh ein eher wildes Mädchen mit viel Liebe zu Dreck!! In „meinem“ Baggersee gab es damals ein Schlammbad…jetzt steht da ein gekacheltes Schwimmbad 😦
🙂 ich kann dich gut verstehen (oft genug, wenn mein Telefon klingelt, stecke ich bis über beide Ohren in Hefe-oder sonstigem Teig, getrocknete Reste davon finden sich manchmal überraschenderweise auf meine Fingernägeln ;-)). Ich habe von der miss gerade die kimchiinfektion…tofu, hmm, erstmal steht Käse ganz oben auf der Liste. (Und Taifun werde ich probieren, danke für den Tipp!)
Bei dir läutet das Telefon also auch immer wenn du bis zu den Oberarmen in irgendwas drinsteckst… 🙂
Ja, sonst sitze ich und warte und nichts passiert 😦
Da ist der Tofu ja :-)! Total spannend, sieht toll aus und muss ich bei Gelegenheit auch mal ausprobieren.
Ich habe gestern ein bisschen „gekäst“ und werde das heute oder morgen verbloggen. Das Prozedere dafür ist der Tofu-Produktion nicht ganz unähnlich, aber insgesamt weniger aufwendig.
Das ist genau wie Käsen, nur dass du die Milch auch noch machen musst. Was gibt es denn für Käse? Ich mache immer zitronigen Frischkäse…an was komplizierteres habe ich mich noch nicht gewagt.
Ich sehe mich zwar die Soja-Milch schon verhunzen, aber ausprobieren muss ich das natürlich unbedingt mal!
Es gibt Blümchen-Labneh aus Büffel-Joghurt und Rosen-Panir aus Ziegenmilch, daher Käse in Anführungszeichen. Besonders der Labneh ist total unkompliziert, der macht sich ja quasi abtropfenderweise selbst.
Das schon….aber wo kriegst du Büffel-Joghurt her…sapperlot..
Aus dem Bioladen. Die verkaufen hier überall die Büffelmilch-Produkte von einem Büffel-Hof bei Berlin (Bobalis heißt der). Der Joghurt ist sehr kompakt und schmeckt intensiver und auch etwas säuerlicher als Kuhmilch-Joghurt. Ich bin total begeistert davon.
Ich mach dir jetzt stumpf alles nach! Nachdem ich geschaut habe, was Labneh überhaupt ist, hab ich kurzerhand auch welchen angesetzt, und Paneer mach ich jetzt.
Es schmeckt immer besser wenn man es selber macht! 🙂 Ich bin auch immer viel am rumdreckln. Und wie heißt es so schön: Der Weg ist das Ziel. Es macht einfach Spaß, etwas selbst herstellen zu könne. Das werde ich daher sicher auch noch einmal ausprobieren.
Liebe Grüße
Anna
Jetzt habe ich dich doch glatt übersehen!!
Recht hast du…der Weg ist das Ziel und wenn man Glück hat, schmeckt das Ziel auch noch gut!! 🙂 🙂
Tofu selbst machen, was für ein Idee! So köstlich beschrieben, ja und mit der Molke, das möchte ich auch gerne wissen, wie die im Badewasser wirkt?! Ist jedesmal meine Überlegung beim Ricotta machen, meist viel zu viel für ein Brot zum backen und dann wohin damit. So beim Schreiben kann ich mir die rein pflanzliche Molke vom Tofu richtig gut vorstellen, aber ob ich deshalb Tofu mache, reizen tut’s mich ja und nach der Beschreibung von der Miss und hier kann nichts schief gehen. Liebe Grüße Ingrid
…na…du steigst aus dem Badewasser wie Angelina Jolie… 🙂
Ahaaa, die Haut oh ja wie Angelina 🙂 . Doch wachsen tue ich nicht mehr, nur in die Breite, dass wäre das Nächste die KG’s . Lohnt sich das alles ?!. Hast recht baden ist eine Option. Liebe Grüße Ingrid
Grassuppe und Gatschkuchen – das gab es in meiner kindlichen Gartenküche auch. Ich durft von ganz klein an mein eigenes Beet „bearbeiten“. Und das artete dann am Brunnen immer zu einer Gatschschlacht aus – war herrlich.
Tofu (auch der von Taifun) schmeckt mir leider gar nicht. Dieses „Rumdreckeln“ kann ich mir also ersparen 😉
Ich habe hier doch recht viel Grün ums Haus und freu mich immer wenn Kinder unterwegs sind um Grünzeug für Suppe zu sammeln. Ja…es gibt sie noch manchmal, die Kinder die draußen spielen…
Ich hab bis jetzt erst einmal Tofu gefunden, der mir gescheckt hat, genau diese Sorte wollte aber anscheinend ausser mir niemand und so war die bald nicht mehr zu bekommen. So juckt es mir in den Fingern, es selbst zu probieren, vor allem seit es die super Anleitung der Miss gibt.
Nur leider hat sich bei mir letztes Jahr plötzlich eine unangenehme Reaktion auf Sojamilch eingestellt. Arger Drehschwindel! Seitdem hab ich um Sojaprodukte einen großen Bogen gemacht und bin mir nicht sicher ob ich mich traue und es wieder probiere.
Na.. ich weiß nicht ob ich das dann probieren würde. Da machst du doch lieber Käse aus Kuhmilch. Wenn ich wüsste wo ich gute Ziegenmilch bekomme würde ich da gerne mal was ausprobieren. 🙂
Ich auch! eigener Ziegenkäse, ein Traum! Aber leider keine Ziegenmilchquelle in Sicht 😉
Den Herstellungsprozess einmal durchzuspielen fände ich ja höchst interessant. Aber ob es den Aufwand lohnt? Hach, du weckst immer so unnötige Wünsche in mir. 😉
Soooo schlimm ist der Aufwand nicht. Du kannst es ja in Etappen machen. Einmal solltest du schon…du bist jetzt eh schon angefixt.. 🙂 🙂
Hut ab liebe Sybille! Da hast du ganz schön rumgedreckelt 🙂
Ein spannendes Rezept, das du hier weiterempfiehlst. Ich hatte vor einigen Jahren mal selber Tofu gemacht, allerdings fast noch einfacher. Mit aufgekochter Sojamilch und Yuki Shio Salz. Japanisches Schneesalz mit extrem hohem Mineralstoffgehalt – es sorgt dafür, dass die Milch ausflockt und eben zu Tofu wird…
Erinnert mich eben daran, dass ich das unlängst mal wieder versuchen sollte. Dann im Direktvergleich mit deinem Rezept hier 😉
Woher hast du das Salz??
Ein Schulkumpel, der seit längerem in Japan arbeitet hat mir zwei Packungen persönlich geschickt 🙂 Gewürzpapst Ingo Holland könnte es möglicherweise im Angebot haben… von ihm und seinem Buch „Salz“ stammt auch das Rezept…
kann ich nur empfehlen… die Konsistenz des Tofus scheint aber um einiges weicher zu sein, als die des deiniges… zum braten (und so mag ich das :)) weniger geeignet…
Also eher Seidentofu. Den brauche ich für Süßspeisen…
Ingo Holland…ich schau mal im Gewürzamt vorbei 🙂 🙂
Also dieses Foto – dein Tofu sieht darauf jedenfalls viel leckerer aus als der gekaufte. Muss wegen einer Histaminunverträglichkeit momentan allerdings etwas zurückhaltend sein bei Sojaprodukten – aber es geht aufwärts! Und dann könnte ich ja mal darüber nachdenken… (ich liebe rumdreckeln!)
Zum Rumdreckeln findet man in der Küche immer was…muss ja nicht unbedingt Soja sein 🙂
Genau! Gestern zum Beispiel habe ich mich sowas von einge“dreckt“ – beim Formen von köstlichen Rosen-Langpfeffer-Trüffeln. Und dann ganz genüsslich die Pfötchen abgeschleckt (hat keiner gesehen).
Ich bewundere dich sehr. Aber FALLS 😉 ich nun keinen Tofu selber mache … welchen kann man denn so kaufen, ohne dass es einen schüttelt?!
Den von Taifun. Ist für mich der beste. Gibts im Bioladen. In den Asiashops habe ich bei uns noch nichts G’scheites bekommen.
Ah, gut, Taifun hab ich schon gesehen. Ich mach’s mir dann wohl doch lieber bequem. Immerhin presst der Paneer grade vor sich hin, ist ja auch ein klitzekleines Bisschen rumdreckeln..
Ich finde den Taifun-Tofu auch am besten (von den Gekauften, aber selbstgemacht ist bestimmt auch toll). Der hat für meinen Geschmack die schönste Konsistenz und das feinste Aroma.
🙂
ohhh Sybille, das ist ja wieder was tolles aus Deiner Küche, Sojamilch habe ich schon selbst hergestellt, und die hat mir auch viel besser geschmeckt als die gekaufte, man könnte fast sagen, überhaupt keine Ähnlichkeit.
Jetzt fehlt nur noch der Tofu ;-), den von Taifun habe ich auch im Kühlschrank
Liebe Gaby…wir wissen halt was gut schmeckt! 🙂
Liebe Sybille, mir bleibt die Spucke weg!!! Tofu selbst machen, Hammer… 😮 Ich will auch!! Aber vorher brauche ich noch ein paar Ideen, was man so damit anstellen kann… Ich bin nicht so der Veggy 😉
Lieben Gruß, Dirk
Bin auch kein Veggy…ist auch kein Fleischersatz für mich.
Ich mag ihn einfach gerne zu Reis, ganz scharf angebraten mit vielen dunklen Zwiebeln und drüber Dukka…da fehlt mir dann nix! 🙂 🙂
Richtig kreativ in Sachen Tofu gehts hier zu…
http://lebonheurgouteux.wordpress.com/
Pingback: Ich hab’ da was… | missboulette
Pingback: Selbst gemachter Tofu