auf meine Frau Cicorella ist halt Verlass ♥
Auf den allerletzten Drücker habe ich bei ihr Pomeranzen bestellt und auch noch welche bekommen. Zu meiner grenzenlosen Begeisterung und ohne Ahnung davon zu haben gabs noch Zedrat-Zitronen dazu.
Warum ist mir die Marmelade so spät in den Sinn gekommen?
Ich habe erst vor zwei Wochen den Artikel von Katha gelesen und mich sofort in diesen leuchtenden Marmeladenturm verliebt.
Den hab ich jetzt…
und selbst gemachtes Zitronat dazu.
Wer die ganze Marmelade essen soll, steht noch in den Sternen. Außer mir selbst, kenne ich niemanden der Bitterorangenmarmelade mag.
Dabei schmeckt sie so genial als Hühnchenhautveredler oder in Currys oder Saucen…..wem jetzt sonst nichts einfällt, der kann sie auch aufs Brot streichen….nicht die schlechteste Idee.
Alle, die mich so im echten Leben kennen, warne ich schon mal vor…demnächst gibts Marmelade geschenkt und wer da rumheult…von wegen…bitter…mag i net ….gilt nicht…ausprobiert wird.
Das allerausführlichste Rezept findet ihr hier…..
Zwei weitere gibts dann noch hier….
Von mir gibts eine Kurzfassung…. für alle die kürzere Texte lieben.
Stadtpomeranzenmarmelade….Landpomeranze ….ich doch nicht….
3 kg Pomeranzen ergaben 12 Gläser zw. 250ml und 450ml
2 große Töpfe, Siebe, 1 Mulltuch oder einen Wäschebeutel für die Waschmaschine (ganz ideal…..auch für Tofu! )
Orangen waschen und abbürsten.
Früchte halbieren.
ALLES Innere mit einem Löffel auskratzen (geht ganz leicht) und in einen Topf geben.
Schalen mit Weiß in ganz feine Streifen schneiden und in den anderen Topf geben.
Pulpe und Schalen jeweils knapp mit Wasser bedecken und über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag, Pulpe in den Wäschesack füllen.
Das Einweichwasser zu den Schalen schütten.
Sack mit Pulpe in den Topf zu den Schalen geben.
Alles 1,5 Stunden auf kleinem Feuer kochen.
Ein bisschen abkühlen lassen.
Den Pulpesack ganz gut über den Schalen ausdrücken….gebt alles…da ist euer Geliermittel versteckt.
Pulpe entsorgen.
Sack zur Wäsche geben.
Jetzt gehts anders weiter als bei Katha….
Alles wiegen.
Gewicht halbieren und dieses Gewicht in Zucker zugeben.
Pro Kilogramm Zucker 50 ml Zitronensaft zugeben.
Alles ungefähr 1 Stunde köcheln lassen.
Immer wieder eine Gelierprobe machen.
Wenn der Gelierpunkt erreicht ist, die Marmelade vom Feuer nehmen und 10 Minuten in Ruhe lassen.
Einmal umrühren und in Gläser abfüllen.
Marmeladentürmchen bauen und sich freuen!
Nach drei Stunden kosten….Überraschung….uiii…das nenne ich mal süß…und köstlich….kein Widerspruch.
In kleinen Dosen ein Genuss!
Das Zitronat habe ich nach Küchenschabenrezeptur gemacht oder fast jedenfalls.
Einen pappsüßen Sirup herstellen aus 700g Zucker und 300ml Wasser.
Zedrat-Zitronenschalen einlegen und ca. 4 Stunden auf ganz kleinem Feuer kochen bis die Schalen durchsichtig sind.
Auf einem Gitter trocknen lassen….das dauert einen Tag…vielleicht auch zwei…
Nachtrag und ein Problem!
Durch das zehnminütige Abkühlen der Marmelade (ist wichtig damit sich die Schalen so schön in der Marmelade verteilen) ist sie natürlich nicht mehr kochendheiß. Es hat sich kein Vacuum gebildet.
Für die Haltbarkeit dürfte das kein Problem sein…bei dem Zuckergehalt….oder??
Den letzten Abschnitt versteh ich nicht ganz. Zitronat aus Orangenschalen ? Doch eher Orangeat ? Schönes Sonntägle !
upps…hab ich mich verschrieben…das Orangenaroma hat mir das Hirn vernebelt…schon verbessert!
Zitronat ist von der Zedrat-Zitrone 🙂
Zitronat, Orangeat – ich liebe das Zeug (und Bitterorangenmarmelade sowieso)! Als Kind bin ich immer heimlich an die Schublade mit den Backzutaten gegangen und habe vom Zitronat genascht. Bin dir sehr dankbar für deine Variante vom Zitronat?Orangeat? (nehme an, du hast dafür die Zedratzitronen verwendet?). Bis jetzt kannte ich nur die 3-Tage-Methode (z.B. aus dem wunderbaren Buch „Augenschmaus und Gaumenfreuden“, leider vergriffen) – und das war mir immer zu aufwändig (bin ja nicht hauptberuflich Hobbyköchin 😉 Deine Methode macht mir definitiv Lust aufs Selbermachen.
Fällt absolut in die Kategorie „rumdreckeln“ 🙂 🙂
Sorry, hab noch was vergessen zum Thema „Vakuum“: Ich fülle die Marmelade immer kochendheiß ein und stelle die Gläser erstmal auf den Kopf. Nach 10-15 min drehe ich sie um – Vakuum garantiert (sicher ist sicher) und Früchte verteilt 😉
Kochendheiß und kopfüber….schon klar… so mache ich das schon immer!!!
In diesem Fall macht man das aber nicht sonst verteilen sich die Schalen eben nicht gleichmäßig sondern schwimmen oben.(bei katha nachlesen)
Kennt man ja von stückiger Marmelade auch. Da schwimmen die leckeren Kirschen auch immer oben. 🙂
Öhmm, dann mache ich was „falsch“. Bei mir schwimmt nix oben. Vielleicht hatte ich immer nur das Glück, das Ganze genau im richtigen Moment umgedreht zu haben 😉 (flüssig genug, damit die Stücke noch schwimmen können, aber nicht mehr so flüssig, dass sie zu schnell schwimmen können).
Du machst sicher nichts falsch…doch wohl eher ich 🙂 🙂
Sehr schön, ich war schon ganz gespannt was aus deinen Pomeranzen wurde. Ich hab ja noch welche übrig und hab auch schon über Orangeat nachgedacht, mal schauen ob sich hierfür ein Zeitfenster ergibt. Und was hast du für feine Brötchen?
Achja, und wegen der Haltbarkeit- solange die kühl steht denke macht das keine Probleme. Eventuell hättest du, wie früher, ein alkohol-getränktes Stück Cellophan-Papier direkt auflegen können- das fand ich immer ganz spannend und hab am Anfang meiner Marmeladen-Koch-Karriere diese Methode tatsächlich noch angewendet.
Liebe Nini,
Scones mit Mohn….extra dazu gemacht! 🙂 🙂
gute Idee! MIt Scones hatte ich noch nicht viel zu tun…. das sollte sich ändern!
Schön, und die Dessous haben dann ein ganz dezentes Zitrusaroma? 😉
P.S. ein kleines Löffelchen Orangenmarmelade schmeckt wunderbar in einer Salat-Vinaigrette
Hmmmhm…leider nicht.
Ist mein Käsetuch..Tofubeutel…Nussmilchsackerl….
Auch du hast einen wunderbaren Turm gebaut!
Was das fehlende Vakuum betrifft, da wäre ich schon vorsichtig bzw. würde alles schnell aufbrauchen oder dann halt im Kühlschrank lagern.
Ich habe alle Gläser nochmal kontrolliert, die die ich zuerst gefüllt habe sind dicht. Bei den letzten hat sich kein Vacuum mehr gebildet. Die koche ich nochmal ein. 🙂 🙂
…in der Kürze liegt die Würze 🙂 Zum Vakuum ist schon alles gesagt…und falls du deine Gläser nicht loswerden solltest, können wir ja tauschen, Form gegen Glas 😉
Schick mir deine Adresse! 🙂 aber was für eine Form?…stehe gerade neben mir 🙂
Na die komische Kuchenform, von der du nicht weißt, ob du sie dir kaufen möchtest (und ich brauche sie nicht wirklich, deshalb Tausch ;-))
Was für eine Herausforderung in Sachen „Pomeranzen“. Wie gelungen und super der Turm ausschaut! Also Scones und diese Marmelade ich bin immer dabei (mit Meersalzbutter noch dazu :-). Und wie Du schon schreibst sehr lecker zum Abschmecken für Saucen. Selbst gemachtes Orangeat hätte ich gerne für die Weihnachtsbäckerei, doch die beginnt ja erst in ein paar Monaten, ich denke aber bei dem Zucker hält das alles und jetzt überlege ich „MACHEN“…Einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Ingrid
Das Zitronat ist tatsächlich der Hammer…und hält sich bestimmt nicht lange. Es schmeckt mir einfach so…mit gekauftem ist mir das noch nie passiert. 🙂
Ui, wie komme ich auf Orangeat, vor lauter köstlicher Pomeranzen geblendet. Zitronat und so lecker, klar da hätte ich die Idee für sofort „Canolli“, das wird probiert. LG Ingrid
Oh my God!!! Ich fall mal wieder um bei Deinen Fotos… Hammer! Wunderschön… Und ersetzen die fehlenden Sonnenstrahlen aufs Feinste!
DANKE übrigens sehr herzlich für die Mitleidstüten und Kraftsäcke… Geht schon vieeeel besser… 😉
Ja..liebe Yushka…wie das da so runtertropft…ich wollte euch Hunger machen 🙂 🙂
superlecker. ich liebe bitterorangen-marmelade, habe aber hier in lu noch keine sevilla-orangen gefunden … deine freunde können sich freuen.
Außer bei Frau Cicorella hätte ich die auch nirgends bekommen.
Ein Kistchen zu bestellen war auch keine Option….was hätte ich denn mit den ganzen Orangen machen sollen?? Mein größter Topf hat gerade mal 5L. 🙂 🙂
Oh, wie wunderschön! Den bitter-süßen Geschmack würde ich mehr als lieben – und die sehr verlockend aussehenden Mohn-Scones dazu hätte ich heute Morgen auch gut gebrauchen können. Ich habe uns zum Frühstück nämlich Pancakes mit Deinen Lemon Curd-Kurt gemacht. Der Wahnsinn! Ich habe gerührt wie eine Verrückte, damit mir das Eiweiß nicht ausgeflockt um die Ohren fliegt, aber es ist tatsächlich gelungen. Danke 🙂 !!! Der Rest wird demnächst fotografiert und verbloggt.
Die Scones waren gar nicht sooo gut…aber die, die ich gerade aus dem Ofen geholt habe. Von denen wirds wohl keinen Post geben….ist schon dunkel! 🙂
Och, die Scones auf Deinem Foto sehen aber auch schon sehr propper aus :-).
Deine Blogs sind Immer wieder Genuss und Inspitation…
schönen Sonntag
😀
Toll, Zedratzitronen – hab ich heuer keine einzige bekommen, obwohl ich meinen Obst- und Gemüsedealer den ganzen Winter genervt habe 🙂
Kam ja auch ganz überraschend und bei Frau Google kam passenderweise gleich dein Blog 🙂 🙂
Was soll as heißen, die mag ausser Dir keiner? Ich mag die 🙂 . Bloss bin ich bisher an Marmeladen ohne Geliermittel noch jedes Mal grandios gescheitert…..
Ein bisschen bin auch gescheitert…doch der Schaden ist behoben. Ich habe heute alles im Topf sterilisiert. Jetzt ist alles dicht 🙂 🙂
Hitzebehandlung im Glas? Hätte ich Dir auch vorgeschlagen. Mach ich mit Kompot und v.a. Apfelmus, dann aber im Ofen, mit Dampf.
Herzlich Bea
Liebe Bea,
leider habe ich keinen Dampfgarer, so musste halt der Topf genügen. Hauptsache die Gläser sind zu! 🙂 🙂
Hallo,
selbstgemachtes Orangeat Spitze. Richtig toll. Hab deinen Blog das erste Mal gesehen gefällt mir gut.
LG von Frau Bunt kocht
Schön, dass du hier bist! 🙂
Der Hammer Sybille, und Dein Orangeat schmeckt bestimmt um Welten besser, als das gekaufte.
Die Idee mit dem Wäschesack ist super!
Liebe Gaby
gelegentlich habe ich gute Ideen. Nachdem mir beim Tofumachen beinahe der ganze Schmodder an der Seite ruasgequollen ist musste eine schnelle andere Lösung gefunden werden. Von den Beuteln habe ich mehrere und benutze sie nie….für Sportunterwäsche brauchts das nicht 😉 🙂
Ich seh schon, Du hast da ganz schön Anklang gefunden. Und wenn Dein Bildschirm jetzt beim Lesen einen gelben Schimmer bekommt, ich bin überhaupt nicht neidig auf Deinen Pomeranzensegen und die schöne Zedrat-Zitrone. 🙂 Nächstes Jahr aber bestimmt. Da werde ich sie auftreiben diese Pomeranzen und dann wird fleissig nachgekocht. Deine Gläser sehen ja wirklich super aus!
Liebe Grüße
Anna
Liebe Anna,
nächstes Jahr mache ich mich auch früher auf den Weg.
Fürs erste hole ich jetzt mal einen Lappen und mache den Bildschirm wieder klar 🙂 🙂 🙂
So einen Lieferanten hätte ich auch gern, wo ich auf Wunsch und wann ich möchte Zedrat-Zitronen bekommen kann. Ich muss immer auf die „Lieferung“ aus Positano warten…. Dein Rezept für die Marmelade habe ich mir auf jeden Fall gemerkt.
Liebe Grüße
Och… so eine Lieferung aus Positano…hat doch auch was! 🙂
Also ich habe jetzt nicht alle Kommentare gelesen, aber ich an Deiner Stelle würde die Gläser noch im Backofen sterilisieren. Ohne Vakuum wäre mir das irgendwie zu stark eine Lotterie – und es wäre ja wirklich schade um die köstlichen Früchte und die ganze Arbeit, wenn sich dann Schimmel bilden würde.
Oke, jetzt habe ich die Kommentare doch noch überflogen und sehe, dass Du alles schon sterilisiert hast. Im Moment bin ich ein bisschen verlangsamt in allem… 😉
Gute Besserung liebstes Hühnchen!! 🙂 🙂
Ich hoffe ja sehr, dass ich noch einige Pomeranzen erwische, wenn ich nachhause komme – die Marmelade moegen wir sehr. Zwar habe ich noch einige Glaeser von letztem Jahr, die sind mir aber etwas zu fluessig geraten.
viele liebe Gruesse…
Liebe Micha,
dann hoffe ich auch, das du noch ein paar Exemplare ergatterst. Ich finde die Marmelade so köstlich…nächstes Jahr kümmerer ich mich früher drum.
Liebe Grüße und weiterhin schönes Reisen..