sind nicht unbedingt mein Lieblingsgemüse.
Ich esse sie schon, doch große Begeisterungsstürme löst das meistens nicht aus.
Baba Ganoush dürfte fast das einzige orientalische Gericht sein, dass ich nur so ein ganz kleines bisschen mag..eigentlich mag ich es gar nicht und Auberginenkaviar mag ich auch nicht.
Meine Mutter hat die Auberginen in Eierteig ausgebacken, das geht….doch die Tomatensauce dazu fand ich viel besser und wenn man dann den Teig noch von den Auberginen pfriemelt und das Gemüse an den Tellerrand schiebt, wird das Essen sogar richtig gut!
Mama ….Entschuldigung…du hast immer so tapfer den grauen Matsch einfach aufgegessen!!
Da ich aber zu den Menschen gehöre, die sich durch „schmeckt nicht“ gar nicht abschrecken lassen, probiere ich unverdrossen immer wieder Rezepte mit Auberginen aus.
Die Caponata die ich heute gekocht habe (und mindestens schon 10 mal vorher) schmeckt mir ganz ausgezeichnet. In diesem Gericht sind die Auberginen auch nicht schwammig und schon überhaupt nicht fettig. Außerdem ist das mal wieder so ein Essen von dem man einen großen Topf kochen kann, jeden Tag was davon isst und jeden Tag schmeckts besser.
Einwecken kann man die Caponata auch…ich koche sie aber lieber immer frisch.
Mein Essen wird heute übrigens meiner, euch bereits bekannten, Frau Cicorella gewidmet.
Beim Kochen hab ich festgestellt…fast alles, was in der Caponata drin ist, stammt aus ihrem wunderbaren Laden….das Olivenöl…die Salzkapern..Sardellen..Oliven…das Meersalz….die Dosentomaten…der Balsamico….
Der Herr Cicorella stammt außerdem aus dem italienischen Süden (hoffentlich erzähle ich jetzt keinen Mist…so ganz genau weiß ich das gar nicht..) von da…. beziehungsweise von noch weiter südlich… kommt auch die Caponata .
Caponata
1 Aubergine
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 rote Paprika
1 gelbe Paprika
1 Zucchino (vergessen)
10 getrocknete Aprikosen
Oliven, vom Stein geschnitten…Menge beliebig
4 Sardellenfilets in Öl
1El Salzkapern
1 Dose Tomaten
1 El brauner Zucker
2-3 El Essig
Salz, frischer Pfeffer, Basilikum, Pinienkerne und Olivenöl zum Braten
Auberginen würfeln, kräftig salzen, stehenlassen, abspülen und gut trocknen.
Zwiebeln, Paprika, Zucchino (wenn nicht vergessen) Aprikosen grob würfeln.
Knoblauch fein schneiden.
Auberginen kräftig in Olivenöl anbraten. Aus dem Topf rausnehmen.
Zwiebeln im gleichen Topf mit wenig Öl hellbraun dünsten.
Paprika, Zucchino (wenn nicht vergessen 🙂 ) Aprikosen, Knoblauch zugeben.
Tomaten mit Saft zugeben.
Kapern, Oliven, Sardellen und die Auberginen dazu und 15 Minuten leise köcheln lassen.
Mit Zucker, Essig, Pfeffer, Salz abschmecken.
Basilikum und Pinienkerne vor dem Essen unter die Caponata rühren.
Statt Pinienkernen schmecken Rauchmandeln ganz toll. Rosinen (bei mir immer) machen sich auch noch gut. Ein Schuss Balsamico muss bei mir auch noch sein.
Die Paprika schäle ich immer mit einem Tomatenschäler…das mache ich aber nur weil mein Magen so ein zartes Wesen ist….
Schmeckt warm, kalt, mit Brot, ohne Brot, einfach aus dem Topf gelöffelt, mit Nudeln, ohne Nudeln, mit Reis, ohne Reis, mit Kartoffeln, ohne Kartoffeln, so nebenbei oder ganz bewusst…..
Lasst es euch schmecken…und wie immer….einen wunderschönen Sonntag wünsche ich euch!
Rezept: Nicole Stich „Geschenkideen aus der Küche“ nach meinem Geschmack und Vorrat verändert.
Guten Morgen! Ich gehöre zu den Auberginenliebhaberinnen – bin damit aber allein auf weiter Flur. Seufz. Deine Caponata mit den getrockneten Aprikosen darinnen werde ich probieren. Und womöglich essen wir (als kleinen Stilbruch) den winderbaren Reis dazu, an dessen Anschaffung Du schuld bist 😉
Ach liebes Magentratzerl, da bin ich so gerne schuld.
Ich esse das übrigens sehr gerne mit diesem Reis, an dem ich schuld bin und… ich bin noch nicht fertig mit meiner Reis..Reise! 🙂
Klingt nach Sommer pur! – und wunderbar geschrieben, dieser Blogeintrag. 🙂
Danke liebe Eva!! 🙂 🙂
also- ich würde die graue Pampe am Tellerrand auch aufgeggessen haben- Auberginen gehören zu meinen Lieblings-Gemüsen. Und Caponata zu den Gerichten die ich unbedingt, und so bald als möglich, ausprobieren will. Gut dass ich auf dein Rezept gewartet hab mit den Aprikosen.
Liebe Nini,
ich glaube nicht, dass du das gegessen hättest. Hoher „Schlonzfaktor“
Die Caponata schmeckt besser.
Allerliebste Grüße
ach, ich hab erst dieser Tage püriertes Auberginengemüse türkisch gegessen…. aber die Caponata die muß es nun wirklich bald werden.
🙂 🙂
Auberginen liebe ich sehr! Deine Caponata auch 😉
Ich kann nur nicht verstehen, warum man immer noch meint, die Auberginen mit Salz zu bestreuen, Wasser ziehen zu lassen, abspülen…. damit die Bitterstoffe rausgezogen werden… ein Relikt aus vergangenen Zeiten, das heute nicht mehr nötig ist, zumal in den Neuzüchtungen (leider!) sämtliche Bitterstoffe heraus gezüchtet wurden.
Liebe Sabine,
ich mache das nicht wegen der Bitterstoffe (die ich übrigens noch nie entdeckt habe). Ich finde sie saugen weniger Fett wenn man sie entwässert und… 😉 aber weniger Arbeit ist auch nicht schlecht…ich brate das nächste Mal ohne das Gesalze…versprochen! 🙂
Ich bin ein absoluter Auberginenfan. Ich weiß aber, dass wenn immer jemand etwas wahnsinnig gerne hat, es sofort jemanden gibt, der das nicht ausstehen kann. Ich werde schon verrückt, wenn ich sie nur rieche. Mhm… Sie sind relativ neutral im Geschmack und daher so vielseitig verwendbar. Mit grünen Paprika und Tomate oder im Backrohr gegrillt. Ich hab sie sogar mit Sojasosse übergossen und angebraten. Sehr lecker! Daher sage ich Danke für das schöne Caponata Rezept.
Liebe Grüße
Anna
Liebe Anna,
ich gebe mir Mühe und werde ganz bestimmt auch noch ein großer Fan ;). Mit Sojasauce.. japanisch inspiriert..auf jeden Fall einen Versuch wert. 🙂
So schön hier wieder zu lesen!
Tja „Auberginen“ in der Form und das wunderbare Rezept hier, das gefällt mit sehr. Auch so Deine Einkaufsliste mit den Salzkapern, die mag ich sehr, leider gibt es nicht so ein schönes Geschäft hier muss ich immer so ganz zufällig mal in die Stadt :). Danke für das tolle Rezept und einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Ingrid
Liebe Ingrid,
ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag und ja…ich freu mich auch von dir zu lesen.. 🙂
Ich liebe Carponata und Auberginen auch – aber nur, wenn sie nicht matschig sind! Ganz vorzüglich sind sie auch in einer nicht öligen Moussaka mit oder ohne Fleisch! Gab’s eine zeitlang wöchentlich bei uns, jetzt muss ich leider immer so viel Neues ausprobieren, dass es nur selten etwas zweimal gibt. 😉
Deine Frau Cicorella hätte ich auch gern um die Ecke! Wünsche dir einen wunderschönen Sonntag.
Liebe Grüße, Eva.
Liebe Eva,
„meine“ Frau Cicorella gebe ich aber nicht her…. 🙂
Hat sie nicht zufällig eine Tochter, die im wunderschönen Hamburg ein Geschäft eröffnen möchte? 😉
Tochter..pfff…das möchte ich dann schon gerne selbst machen( aber ich hab ja auch keine).
Deine Caponata werde doch glatt probieren ;o)), ich liebe Auberginen, allerdings habe ich sie noch nie mit getrocknete Aprikosen probiert. Ich werde mir die Zutaten besorgen, und dann…
Liebe Grüße
Irène
Liebe Irene,
dann….hoffe ich sehr, dass es euch schmecken wird 🙂
Echt, keine Auberginen? Ich würde ja wahrscheinlich verhungern ohne! Heißt: Ich mag die Dinger saugern in zig Varianten. Deine klingt auch sehr lecker!
Herzliche Grüße,
Dani
Liebe Dani,
nein..keine große Liebe, aber Liebe kann wachsen.. 🙂
Dein Rezept hat mich magisch angezogen, Ich gehöre zu den Liebhabern 😉
Aber man kan ja nicht alles mögen, Ich mag auch so manches nicht, der Unterschied liegt aber darin ich würde Eier nie freiwillig essen geschweigenden kochen …bäh
Deine Idee rattert schon durch den Drucker, die Woche werde ich dein Rz gleich mal ausprobieren, das mag sogar mein GöGa der Zucchini´s hasst und Auberginen liebt 😉
Lg aus dem Gärtchen Kerstin
Liebe Kerstin,
da bin ich aber froh, dass meine vergessenen Zucchini doch noch für was gut sind 😉
Liebe Grüßchen ins Gärtchen!
Ich liiiebe das Gericht und ich lieeebe Auberginen! Dazu ein Gläschen Weißwein… 🙂
Prost…liebe Verena 🙂
ich bin auch nicht so der Melanzanifan, ich ess sie zwar im Moussaka, und hab auch mal was chinesisches mit ihnen gemacht – aber mir geht’s wie dir: so richtig warm werd ich nicht damit. Aber auch ich probiere unverdrossen weiter, vor allem auch deshalb, weil in meinem Biokistl immer wieder welche drin sind 🙂
Du sagst es…sehr beliebte Beigabe im Biokistle 🙂 🙂
Auberginen! Gerade habe ich mit Jakob unseren Garten einmal komplett neu hergerichtet, um einen pädagogisch wertvollen Gemüse- und Kräutergarten anlegen zu können. Und da finden sich unter anderem auch zwei Auberginenpflanzen… Und ich bin sehr gespannt, ob das wohl klappt mit diesen wunderschönen tiefdunkelblauvioletten Früchten! LG! Und danke für die Kraftsäcke… 🙂
aaalso, parmigiana ist das beste, göttlichste, was man mit melanzani machen kann. die ganze prozedur ist zwar etwas aufwändig: salzen, wasser ziehen lassen, rösten, tomatensoße kochen, schichten, backen…aber am ende wird man mit so zarten auberginen belohnt, dass sie auf der zunge schmelzen 😉 als auberginen-junkie spricht mich dein gericht natürlich aber auch an 🙂 glg
…dann musst du mich einfach einladen!!! 🙂
Liebe Yushka,
meine Nachbarn richten gerade so ein Gärtchen für ihren 5-Jährigen ein (sehr lobenswert und hoffentlich fällt für mich was ab, der Kleine mag mich).
Ich glaube Auberginen sind sehr dankbare Pflanzen.
Liebste Grüße
Zum Anbeißen sieht Deine Caponata aus! Und wunderschön finde ich, dass Du das Rezept Frau Cicorella widmest (die wir ja dank Dir ja alle schon ein bisschen kennen – ich hätte auch zu gern so eine Frau Cicorella in meiner Nähe :-)). Die Kombi von Oliven, Aprikosen und Kapern muss ich mir dringend merken…
Liebe Claudia,
die Kombi ist wirklich fein, schmeckt dir bestimmt! 🙂
Huch, diesen Artikel hab ich ja komplett übersehen… Caponata steht auch ganz oben auf meiner Liste der Sommergerichte, haben wir im letzten Urlaub täglich gegessen.
Mit Auberginen generell geht es mir aber so wie dir – ein riesiger Fan davon bin ich nicht 😉
Wir sind uns wie immer einig…liebe Britta. 🙂
Bei Auberginen gibt es wohl nur weiss oder schwarz. Ich liebe sie. Am Wochenende habe ich sie Sous Vide probiert, da soll man den Auberginengeschmack besser schmecken. Aber ich muss sagen, ich mag sie lieber gebraten und sie dürfen auch etwas oelig sein. 😉 Es gibt also doch auch grau. 😉
Liebe Zorra,
wenn Auberginen, dann gebraten. Gerne so schwarz wie es mal welche bei der Henne gab. 🙂 🙂
Guckst du…
http://wildespoulet.blogspot.de/2012/12/gegrillte-aubergine.html
Ich bin im Moment eine schlechte Bloggerin, Schreibe selber kaum was und komme auch nicht dazu, überall nachzulesen. Aber heute dachte ich, muss mal schauen, ob die Sybille wieder mal was verblogt hat – und siehe da… Caponata… ich liebe das. Und jetzt auch noch ein Link zu meinen verkokelten Auberginen 🙂
Die Aprikosen in der Caponata, die probiere ich aus. Kenn ich so nicht, liest sich aber sehr spannend.
Achja, und wahnsinnig schöne Fotos hast Du gemacht! Kompliment!
Ach liebe Henne….so hat uns halt das Leben…. 🙂 🙂
hmmm Sybille, Deine Caponata sieht wunderbar aus, die getrockneten Aprikosen darin lachen mich auch an 🙂
liebe Grüße
Liebe Gaby….da lache ich doch gleich mal zurück! 🙂 🙂
Ich liebe Auberginen und mache gerne genau so eine Caponata. Gerade letzte Woche hatte ich eine gemacht, ich kriege nicht genug davon. Dass du da Aprikosen reingeschnippelt hast, finde ich supergut. Das mach ich das nächste Mal auch. Dann ist sie sicher noch besser!
Liebe Uda, ist ja auch so ein tolles Essen für heiße Tage. Ich mag sie auch gerne kalt! 🙂
Ich mag Caponata nicht soo doll. Die Variante mit Aprikosen klingt zwar spannend, da könnte mich überzeugen! Ansonsten bin ich aber von Auberginen genauso begeistert wie du! Hab mich ganz und gar wieder erkannt in deinem Beitrag 😉 toll geschrieben! Da lies ich auch gerne mit wenn mir das Essen nicht soo zusagt 🙂
Lieber Marco,
danke…danke…freu mich immer wenn das „Geschreibe“ gefällt.
In der Schule wars immer so…alles korrekt, aber langweilig!
Jetzt kann ich „unkorrekt“ schreiben und es ist hoffentlich nicht langweilig. 🙂
Hat dies auf GEDANKENBLUMEN – TAGEBUCH VON CLAUDIA WEIDT-GOLDMANN rebloggt.
Ist Baba Ganoush dieses graue Auberginenpüree mit mega viel Knoblauch? Das hat mal ein Freund gemacht und ich fand es klasse!
Auch wenn ich normalerweise eher unregelmäßig Auberginen verwende.
..genau das ist es. Bist du also auch ein Fan..? 🙂 🙂
Ja. Knoblauch regiert meine Welt! Auch wenn das manch Leute dann erstmal erschlägt, wenn ich sie anhauche, aber das nehme ich in kauf 😀
Pingback: Variations of the Well-Known: Potato Salads | Food with a View