..die hatte ich schon mal hier vorgestellt und versprochen das Rezept nachzuliefern.
Außerdem wartet die Eva auf das Rezept… 😉
Die Amarenakirschen sind für meinen Wintervorrat und meistens werden alle ( bis auf ein Glas für mich) zu Weihnachten verschenkt. Bis Weihnachten sollte man auch warten mit dem Verzehr.
Mit jeder Woche die vergeht werden die Kirschen besser.
Genau jetzt….schmecken meine Kirschen vom vergangenen Sommer am besten.
Beherrschung und Geduld sind also angesagt. Wer jetzt schon schnabuliert bringt sich um das Vergnügen.
Noch ein Wort zum Zucker…die Zuckermenge MUSS sein. Amarenkirschen sind weder ein Diätgericht noch eine Vitaminbombe. Amarenakirschen sind einfach eine pappsüße Leckerei die man in „kleinen“ Dosen genießt.
Wer Vitamine liebt wie ich….der kauft ein Körbchen Kirschen extra und schiebt sich Früchtchen für Früchtchen einfach so in den Mund….
Amarenakirschen
1kg süße, pralle Kirschen
500g Zucker weiß
500g Zucker braun
400ml Amaretto
Saft einer Zitrone
Kirschen entsteinen.
Kirschen mit Zucker, Amaretto und Zitronensaft mischen.
Über Nacht stehen lassen.
Einmal ganz kurz aufkochen und wieder einen Tag stehen lassen.
Jetzt den Saft ablaufen lassen und den Saft sirupartig einkochen.
Saft über die Kirschen schütten und wieder eine Nacht stehen lassen.
Wieder Saft ablaufen lassen und noch mal dickflüssig einkochen.
Kirschen in Gläser ( bei mir zwei große Weckgläser a`400ml ) einfüllen und mit dem Sirup aufgießen.
Kochendheiß abfüllen, wie bei Marmelade, ist nicht nötig.
Der hohe Zuckeranteil konserviert ausreichend und zuverlässig.
Mit einem sauberen Löffel kann man sich jederzeit aus dem großen Glas bedienen.
Ich wünsche Euch einen kirschensüßen Sonntag.
Guten Morgen, hier noch so eine Frühaufsteherin 😉
Manchmal denk ich echt, wir haben Gedankenübertragung… gerade letzte Woche dachte ich, dass es doch mal nett wäre, Amarenakirschen selbst zu machen (ich steh total auf die!!) und dann kommt die Sybille da ums Eck mit diesem Artikel…
Die Kirschen sind bei uns dieses Jahr extrem lecker und momentan auch recht günstig.
Vorgemerkt für nächstes Wochenende!
Frühaufsteherin? Ja..und ich muss immer so lange auf meinen Mann warten bis zum Frühstück 🙂
Mit den Kirschen sieht es hier auch fantastisch aus…sehr zu meiner Freude!!
Kirschen und so, dieses Aroma, dieses weiche mandelige im Genuss mit z.B: Eis. Oh und Dein Rezept für diese Amarena-Kirschen ist so gut liebe Sybille, danke. Genau diese Menge ist ein Pflichtprogramm und ich stehe schon in den Startlöchern, denn für den Winter und Deine/meine Windbeutel ist bestimmt wieder Bedarf. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag.
Ingrid
Zu Windbeuteln mit viel Sahne…da haben wir den selben Geschmack!!
Unser später Kirschbaum hängt gerade jetzt voller dunkelroter Herzkirschen… Leider erlaubt Wolf mir nicht raufzuklettern (Wir haben sechs Kinder, Prinzessin!) und so habe ich nur unten mit einem Stuhl und Besen bewaffnet alles abgeerntet. Da müssen die Kinder eben selber hochklettern und mit noch ein Kilo herunterangeln! Wunderschöne Fotos, liebe Sybille!
Du bist es sicher wert wie eine Prinzessin behandelt zu werden… 🙂 🙂 🙂
Hmmm Sybille, welch Köstlichkeit traumhaft präsentiert, die möchte ich gerne probieren.
Liebe Grüße 🙂
Ich schicke dir eine Mail….
Grrrrrr….. hätte ich dieses Rezept nur früher gehabt. Ich habe vor zwei Wochen so etwas Ähnliches fabriziert, nur mit viel, viel weniger Zucker. Einfach nur mal so zum Ausprobieren dachte ich mir, dass Kirschen und Amaretto gut zusammenpassen. Ich hatte noch etwas Macis dazu gegeben. Und jetzt? Hoffentlich werden sie mir nicht schlecht… Vielleicht stelle ich sie einfach in den Kühlschrank?
Liebe Sabine 🙂 🙂
die sind doch sicher ganz schnell aufgegessen. Was soll da schlecht werden?
Bei den Amarenakirschen sieht das ganz anders aus. Mehr als einen Löffel voll kann ich davon nicht essen…da hält so ein Glas ewig.
Wie du auf dem Foto siehst…manchmal zwei Jahre 😉
Ich warte sehnsüchtig, dass hier die Kirschen endlich auch mal reif werden und ich wieder Amarenakirschen machen kann. Mach sie genauso wie Du und ich finde sie einfach wunderbar.
Herzliche Grüße,
Dani
Liebe Dani,
Gell….die sind schon fein? 🙂
Mit Kirschen sieht es hier in der Gegend dieses Jahr nicht gut aus, schade- ich kann direkt den Geschmack auf der Zunge spüren. Muß ich mich halt noch länger gedulden….
Schönen Sonntag!
Liebe Nini,
dieses Jahr haben wir Glück…es gibt wunderbare Kirschen. Wie ich sie noch lieber mag hast du ja zwischen den Zeilen gelesen 🙂 🙂
Tolles Rezept! Auf die Idee, das mit Amaretto zu machen, bin ich noch nicht gekommen – ich habe bisher immer (echtes!) Bittermandelöl verwendet. Amarenakirschen mochte ich schon als Kind sehr gern – und wenn es die Eltern (und später das Taschengeldbudget) erlaubten, habe ich in der „Eisdiele“ immer einen Amarenabecher gegessen.
Wo kaufst du nur ein? Echtes Bittermandelöl (Kakaobutter).
Hier noch nie gesehen und ich habe hier angeblich den größten Biomarkt Süddeutschlands vor der Nase. Ich muss mal nachfragen was da los ist!
🙂 🙂
Bittermandelöl kriegst du auch in der Apotheke….. (g) – hab ich auch zuhause und sogar echte bittere Mandeln.
Ähem, also echtes Bittermandelöl in zertifizierter Bio-Qualität habe ich auch noch nicht gefunden – deshalb gibts das auch nicht im Bio-Markt. Aber das Zeug ist so gut, dass ich hier eine der ganz seltenen Ausnahmen mache und es beim Händler meines (Bio-)Vertrauens kaufe (www.essence.de) Hier kaufe ich alle meine ätherischen Öle – sehr viele davon gibt es dort glücklicherweise in Bio. Das Bittermandelöl kostet dort stolze 14,50 Euro/5 ml – das ist es mir wert, weil man davon ja wirklich nur homöopathische Dosen verwendet und ein Fläschchen ewig reicht (ich habe immer noch mein erstes). Woanders habe ich das Öl für 2,40 Euro/10 ml gesehen. Das kommt mir verdächtig billig vor.
Sybille, du bist ein Schatz! Vielen lieben Dank! Ich wollte mich gerade anderswo auf die Suche nach dem Rezept machen, weil doch die Kirschen jetzt reif sind… 😉 Mich verwundert nur, dass dazu süße Kirschen verwendet werden. Ich hatte irgendwie im Hinterkopf, dass man Sauerkirschen nimmt. Wie auch immer. Morgen geht’s los! Und das mit dem Verschenken ist eine großartige Idee, ich kenne niemanden, der den kleinen Süßen widerstehen kann! 🙂
Ich wünsche dir einen wunderschönen Restsonntag! Mit so leckeren Amarenakirschen ja kein Problem…
Liebe Eva,
vielleicht macht man sie auch mit Sauerkirschen. Ich weiß es nicht . Man könnte es auf jeden Fall mal ausprobieren.
Mon cheri sind z.B. Herzkirschen die anscheinend hauptsächlich aus Polen ( im Piemont?? 😉 ) kommen. Ich denke mal es ist egal…Hauptsache die Qualität stimmt.
Ich wünche dir auch einen wunderschönen Sonntag 🙂
Ich mag leider keine Kirschen 😦 frag mich jetzt nicht weshalb… diese Altlast trage ich seit frühesten Kindheitstagen mit mir rum… ABER so als Geschenkli für die netten Mitmenschen zu Weihnachten!! Gute Idee 🙂 mal schauen, was die Kirschenernte dieses Jahr so bringt… der schöne Baum bei meinem Opa leider derzeit gerade ein wenig unter dem verregneten Frühlingswetter…
Lieber Marco,
kommt an Weihnachten immer gut an und lässt sich auch mit Pflaumen machen….vielleicht magst du die? 🙂
Ich gehe morgen Kirschen kaufen…..der Vorratskeller muss voll werden 🙂
Genau…dann hat man was in der Not… 🙂 🙂
Das ist ja ein cooles Rezept. Die Fotos gehören fast verboten. Da möchte ich am liebsten einen Löffel nehmen oder mit zwei Fingern die Kirschen vom Holz picken. Bin schon gespannt ob uns die Vögel heuer ein paar Kirschen übrig lassen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag Nachmittag
Anna
Liebe Anna,
bestimmt haben die Vögel ein Einsehen…
Ich wünsche dir auch einen schonen Sonntag 🙂
Kirschen habe ich gestern so gefuttert, aber deine Rezepte hier sind einfach lecker und so herrlich bebildert. Top.
G Mathilda 😉
Liebe Mathilda,
vielen Dank für das Kompliment 🙂 🙂
Was für eine Leckerei! Ich fürchte mich zwar vor allen Rezepten, die mein Mitdenken über mehrere Tage erfordern, aber Deine Kirschen sehen so wundervoll aus – das muss ich auch versuchen.
Ja…bitte…und dann so schön fotografieren!!! 🙂
Au, ja, nachmachen!!!
🙂 🙂 🙂
ach….. mit kirschen kriegt man mich ja. immer. egal wann und egal wie.
deine variante, frische kirschen zu naschen, während man eine zweite ladung einlegt, kommt mir daher sehr entgegen. 😉
liebe grüße zu dir!
Liebe Grüße 🙂 zurück!!!
ich hab von den frischen Kirschen genascht und gestern auch vor dem Einfüllen in die
Gläser, beide Varianten waren köstlich. Kirschen sind schon ein Fest -;).
Liebe Ennah….freut mich so wenns gut geworden ist. Du hast schon recht…Kirschen sind ein Fest! 🙂
Leeecker! Das mit dem Naschen kommt mit auch bekannt vor. Kirschen sind schon eine tolle Sache, habe letztens mal mit getrockneten Kirschen Kirschpesto gemacht, auch so lecker!! 🙂
Danke Sybille! Habe darufhin gestern 1 KG feinste Kirschenware vom Markt mitgebracht. Heute stellte ich fest ich habe den Amaretto vergessen 😦 Mal sehn ob ich es schaffe die Kirschen bis morgen nicht aufzuessen 😉
Liebe Emma,
ganz schwierige Aufgabe sich zu beherrschen. Ein Kistchen Kirschen verputze ich gerne mal so nebenbei… 🙂
Pingback: Marsala-Kirschen und Amaretto-Ersatz | Nachkochen
Pingback: Amarena! | Food with a View